
Oldtimerclub Feldkirchen e.V.




Grüß Gott,
Ich bin Karlchen und seit 1976 auf der Strasse.
--- Nicht Karl der Große !
Mein Fahren ist automobiles Fortbewegen in reiner Handarbeit
ohne elektronische Helferlein.
Startautomatik:
Choke frei Gefühl und Erfahrung
Klimaanlage:
4-fach manuelle Fensterkurbeln
Servolenkung:
extra großes Lenkrad zur Muskelunterstützung
Bremskraftverstärker:
kräftiges rechtes Bein meines Herrchens
Lichtabschaltung:
automatisch, wenn die Batterie leer ist
In meinem Alter habe ich schon einige Schrammen abbekommen,
die gehören zu meinem Leben.
Ich bin nicht geliftet und brauche kein tägliches Make-up.
Durchs Leben kam ich bisher unfallfrei, lediglich die
Fahrertür wurde mir mal erneuert.
Noch ist alles original
und ich fühle mich gesund und putzmunter.
Ob ich mir mal die Midlife-Crisis nehme ?
Hoffentlich darf ich noch lange auf der Straße leben!
Kein Vitrinenstück und keine Zukunft im Tresor !
Ich will nicht ins Altersheim !!!
Um meine Gesundheit
kümmert sich der Onkel Doktor aus Wasserburg.
Geschichte: ( entnommen aus Wikipedia )
Der Renault 6 wurde im Oktober 1968 auf den Markt gebracht. Er war als etwas größere Ergänzung zum Renault 4 konzipiert. Der R6 richtete sich mit seinem Aussehen, das sich am Renault 16 orientierte, vor allem an junge Familien. Er wurde im Laufe der Zeit in verschiedenen Varianten gebaut, die sich vor allem am Bug unterschieden. So waren die Scheinwerfer der ersten Version rund und hatten einen Aluminiumrahmen. Der Kühlergrill war verchromt.
Im August 1973 wurden quadratische Frontscheinwerfer, größere Heckleuchten und Kühlergrill ohne Chromelemente und eine andere Kennzeichenbeleuchtung eingeführt.
Von Sommer 1973 bis Mitte 1984 wurde die Version 4x4 Sinpar mit Allradantrieb gebaut.
Im April 1980 endete die Produktion des Renault 6 in Frankreich. Den Platz in der Kompaktklasse übernahm der seit Mai 1976 gebaute Renault 14, auch wenn dieser nicht als direkter Nachfolger des R6 eingeordnet wird und unterhalb dessen war die 1979 eingeführte 5-türige Version des Renault 5 vorgesehen.
In Südamerika gehörte das Fahrzeug lange Zeit zu den beliebtesten Automodellen. Dort lief der R6 noch bis Mitte 1984 weiter vom Band. In Spanien wurde der Renault 6 von FASA-Renault, der spanischen Konzerntochter von Renault in Valladolid gebaut. Dort wurde die Produktion erst Ende 1986 nach etwa 328.000 gebauten Fahrzeugen eingestellt.